MICHAELA MAYRHOFER

Ausbildungen

  • Akupunkt-Massage nach Penzel, Europäische Penzel Akademie, Heyen/Hannover
  • Traditionelle chinesische Medizin, beim TCM Meister, nominiertem Gast-Professor TCM Universität in China, Claude Diolosa, Wien
  • Pharmakologie in der chinesische Medizin, TCM Meister Claude Diolosa, Assisi/Italien
  • Gesichtsdiagnostik der chinesische Medizin, SIU, Zürich
  • Studienaufenthalt, Abteilung für Gastroenterologie und Dermatologie, Pharmakologie Tätigkeit, Teaching Hospital of Chengdu, University of TCM, Chendgu, Sichuan, China

Fortbildungen

  • Dr. TAN Balance Method, Acupuncture, Institut do Chinese Medicine and Acupunture, London
  • Krebs und Brustkrebs, SIU, Zürich
  • Rückenschmerzen in der TCM, Shambhala Verein, Wien
  • Wechseljahrbeschwerden, Shamhala Verein, Wien
  • Impfstoffe, Pädagogische Hochschule, SIU, Zürich

Heilung durch Alternative Medizin

Meine langjährige Erfahrung als Therapeutin erlaubt mir mit vielen unterschiedlichen Konzepten und vor allem mit Hilfe der genaue differentielle Diagnostik im Rahmen der alternative Therapie gezielt und präzise meine Patienten zu behandeln.

Ein wichtiger Bestandteil meiner Therapie ist ein sehr wirksames Instrument, Akupunkt-Massage nach Penzel. Dieses ganzheitliche Heilverfahren behandelt Akupunkturpunkte durch massageartige Tonisierung ganzer Meridiane und Meridiangruppen, was nachhaltige und effiziente Ergebnisse erzielt. Es werden keine Nadeln eingesetzt.

Meine speziale Gebiete mit Hilfe der APM nach Penzel:

  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Rückenschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Rückenprobleme in Kindheit und Jugend
  • Ischialgie, „Hexenschuss“
  • Bandscheibenprobleme, Bandscheibenvorfall
  • Wirbelsäule und „vegetative Dystonie“
  • Osteoporose
  • Schwangerschaftsbegleitung
  • Wachstumsschmerzen
  • Skoliose

Ein weiteres Behandlungsverfahren, was für mich in der tägliche Praxis unentbehrlich geworden ist, ist Traditionelle chinesische Medizin. TCM ist eine hochwirksame und nebenwirkungsarme Alternative zur Schulmedizin. TCM zieht verschiedene Aspekte des menschlichen Körpers in Betracht, die für die westliche Medizin ohne Bedeutung sind. Wie zum Beispiel „Feuchtigkeit“, „Hitze“, „Wind“ usw. Andererseits beobachtet und beschreibt die westliche Medizin Aspekte des menschlichen Körpers, die für die chinesische Medizin unbedeutend oder nicht wahrnehmbar sind. Wie zum Bsp. Nervensystem, endokrinen System, usw.. Die moderne westliche Medizin kennt den Begriff der „Feuchtigkeit“ nicht, kann aber trotzdem das, was die chinesische Medizin als „Feuchtigkeit der Milz“ beschreibt, behandeln. Und andererseits kann chinesische Medizin die im Westen genannten endokrinen Krankheiten erfolgreich behandeln.

Was die beiden Systeme unterscheidet, ist jedoch nicht nur eine unterschiedliche Terminologie. Der chinesische Arzt richtet seine Aufmerksamkeit auf das gesamte physiologische und psychologische Individuum. Alle relevanten Informationen, einschließlich der Symptome und generellen Charakteristika des Patienten, werden gesammelt und zusammengewoben. Die Gesamtkonfiguration, das jeweilige Disharmoniemuster, stellt den Rahmen der Behandlung dar.

Mit Hilfe der fünf Wandlungsphasen (WU-XING), Zungendiagnostik, Pulsdiagnostik und vor allem Gesichtsdiagnostik kann man einen genauen Befund erstellen.

Diese „Schätze“ der traditionellen chinesischen Medizin erlauben mir eine präzise Diagnostik herzustellen und die richtigen Behandlungsmethoden einzusetzen.

Meine spezial Gebiete mit Hilfe der traditionellen chinesischen Medizin:

 

  • Magen-Darm-Trakt Beschwerden (Gastritis, Durchfall, Obstipation, Hämorrhoiden, Gallensteine, Darmflora)
  • Husten, Bronchitis und Asthma
  • Dermatologische Beschwerden (Akne, Neurodermitis, Psoriasis, Krampfadern, Herpes, usw.)
  • Gynäkologische Beschwerden (Dysmenorrhea, Eierstock Zysten, Myome, Mastitis, PAP Syndrom, usw.)
  • Kinderwunsch
  • Schmerzen allgemein
  • Rückenschmerzen, Ischialgie
  • Wechseljahre Beschwerden
  • Behandlung von Rheuma
  • Osteoporose
  • Sporttherapie (Verletzungen, Knochenbrüche, Bänderisse, Leistenbruch, Karpaltunnelsyndrom, Achillobursitis, Fersensporn)

Ernährung in der TCM

Von großer Bedeutung ist die Ernährung in der TCM. Die Diätetik in der traditionellen chinesische Medizin ist die Basis für jedes weitere Behandlungsverfahren. Diese in Betracht zu ziehen und in der Praxis umzusetzen, könnte einigen Patienten etliche Nadelstiche und Kräuterrezepturen ersparen.

Dabei spielt die thermische und energetische Wirkung der Nahrungsmittel eine wesentliche und entscheidende Rolle in der Therapie. Es geht dabei weder um Kalorien noch um Vitamine oder andere Nährstoffe, sondern vorrangig um die Bekömmlichkeit und die optimale Unterstützung bestimmter Organe. Auch diese Aspekte werden in meiner Therapie besprochen, es werden die Wirkungen einzelnen Lebensmittel besprochen, die individuell schaden können.

Bei Bedarf und nach genaue differentielle Diagnostik, werden für meine Patienten auch Kochrezepte und Ernährungspläne individuell hergestellt.

Sporttherapie in der TCM

Auch Sporttherapie mit Hilfe der TCM hat sich aus meiner Erfahrung sehr bewiesen. Jegliche angemessene sportliche Betätigung hat eine gesundheitsfördernde Wirkung. Ein unangemessenes Sporttreiben kann aber Sportverletzungen und Sportschäden verursachen. Bei Sportschäden wie Sehnenentzündungen, Tennisellenbogen, Myogelosen in der Laufmuskulatur, Schleimbeutelentzündungen, Knorpelschäden und Arthrose, liegen chronische Schmerzen und eine eingeschränkte Belastbarkeit vor. Die Heilungsprozesse gehen sehr langsam voran, was zum Bsp. Bei Profisportler sehr viel Geduld benötigt. Hier bietet die Chinesische Medizin effektive und schnell wirkende Therapiemöglichkeiten. Die Hauptziele liegen in einer Verkürzung der Verletzungsphase und Regeneration des Gewebes oder in der Förderung des Heilungsverlaufs.

Physiotherapie, TCM und Osteopathie | Innrain 25 | 6020 Innsbruck | +43 650 3723577 | praxis(at)elements.tirol